Typograph ist der Name einer Zeilensatzmaschine, die vom Amerikaner John Raphael Rogers (1856–1934) entwickelt und über seine Rogers Typograph Company vertrieben wurde. Gebaut wurde die Maschine zunächst in den Werkstätten von Fred E. Bright in Cleveland, Ohio.
Arbeitsweise
Die Matrizen sind bei dieser Setzmaschine in einem fächerförmigen Rahmen aufgehängt. Beim Tasten gleiten die stabförmigen Matrizen durch ihr bloßes Gewicht aus der Ruhestellung über Gleitdrähte zur Matrizensammelstelle. Über Spatienringe werden die Wortzwischenräume eingestellt. Die fertige Zeile wird daraufhin abgegossen und durch Schwenken des Matrizenkorbes gelangen die Matrizen wieder in die Ausgangsposition.
Geschichtliches
Die Typograph war durch ihren einfachen Aufbau deutlich günstiger als die Linotype-Maschinen der Mergenthaler Linotype Company. Diese verklagte Rogers 1886 wegen Patentverletzungen. Rogers gewinnt zwar die Verhandlung, aber in der Folge kauft die Mergenthaler Linotype Company kurzerhand sämtliche zugehörigen amerikanischen Patente auf und nimmt die Typograph-Setzmaschine vom Markt. Rogers erhält eine Beraterstelle in der Mergenthaler Linotype Company.
Die Maschine wird jedoch in Kanada weiter produziert und nach Auslaufen der Patente in den USA auch wieder in Detroit von der American Typograph Company angeboten.
Über Kanada kam die Maschine auch nach Deutschland, wo die Ludwig Loewe & Co. in Berlin zunächst Testmodelle baute. Die endgültige Form des deutschen Modells wurde 1897 dann über die Setzmaschinenfabrik Typograph in Berlin hergestellt und vertrieben.
Typograph Model B im Druckkunstmuseum Leipzig. Foto: Pachulke
Das Model A hatte lediglich ein Buchstabenbild pro Matrize. Mit dem Modell B (1908) waren dann aber (wie bei Linotype) auch zwei Buchstaben pro Matrize möglich und das Ablegen der Matrizen durch Überkippen des Korbes konnte die Maschine nun selbstständig vornehmen. Zu dieser Zeit hatte man bereits 2000 Maschinen in ganz Europa verkauft.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Werk in Berlin vollständig zerstört.
Video-Portrait einer Druckerei in den 1950er-Jahren, in dem auch eine Typograph-Maschine im Einsatz gezeigt wird (1:40—2:30)