Nach dem Schnitt der Post-Antiqua widmete sich Herbert Post einem Frakturschrift-Entwurf. Denn die geänderten politischen Verhältnisse Anfang der 1930er-Jahre ließen wenig Raum für die Anwendung seines Antiqua-Entwurfes. »Die Verleger suchen sehr nach einer uns zeitgemäßen Schrift. […] Es ist schade, daß ich mit dem Drucken in Antiqua aufhören muß, wenigstens vorerst …« schrieb Post in einem Brief.
1933 reiste Post nach Frankfurt/M. um durch Rudolf Kochs Sohn Paul Koch den Schnitt seiner Fraktur besorgen zu lassen. Die Bauersche Gießerei erklärte sich zur Anfertigung eines Probegusses bereit. Einfach und klar sollte die Fraktur werden. »Ich strebte eine Buch- und Leseschrift an. Sie sollte deutlich sein. Sie sollte die Vorzüge der klassischen Schriften eines Unger habe, der schon vor 100 Jahren versuchte die barocken Schnörkel zu vermeiden. Ich ging sogar soweit, daß ich möglichst wieder auf die Grundform in den Versalien ging. Ich nahm die Federform, die organische Form, um eine flüssigere Linie, den gesetzmäßigen Wechsel von dicken und dünnen Linien zu erhalten – aber beachtete streng, daß die Buchstaben im Schnitt auf die im Letterndruck sich ständig wiederholenden Typenform, also auf das Gesetz der Type abgestimmt sind. Dies scheint mir das Geheimnis in der Schriftgestaltung zu sein.«
Die Veröffentlichung der Post-Fraktur gestaltete sich jedoch als schwierig. Die Bauersche Gießerei stellte sie zwar her, wollte sie jedoch nicht vertreiben, zumindest bis sich doch Interessenten meldeten und die Geschäfte an Post vorbeizugehen drohten. Es kam zum Streit, der darin mündete, dass Post die Matrizen und Stahlstempel gegen eine Zahlung von 500,– Mark auslöste.
Post bot die Schrift in der Folge auch Karl Klingspor an. Dieser sah in ihr jedoch eine zu starke Ähnlichkeit zu Rudolf Kochs gerade erschienener Claudius und drohte daher mit rechtlichen Schritten, wenn die Schrift in den Handel kommen sollte.
1937 einigte sich Post mit der H. Berthold AG in Berlin über den Vertrieb von Post-Antiqua und Post-Fraktur und im gleichen Jahr begann nun zügig der Ausbau und Schnitt beider Schriften. Neben dem normalen Schnitt begann auch die Arbeit an einer halbfetten Garnitur und Zierversalien. Beide kamen 1940 heraus. Die Schriftprobe zur Veröffentlichung der Post-Fraktur betont gleich auf der ersten Seite ausdrücklich, dass die Schrift bereits 1933 im Entwurf vorlag – also vier Jahre vor der Veröffentlichung der Claudius.
Digitalisierungen der Post-Fraktur sind zum Beispiel über Delbanco-Frakturschriften und RMU Fonts erhältlich.