Die Hauptregel
Legt man die zuletzt gebräuchlichen Regeln zu Grunde, deckt die folgende Regel schätzungsweise 0,2% der Wörter mit s nicht korrekt ab:
1. Das runde s steht am Ende unverbunden gesprochener, sinntragender Einheiten (Wörter, Teilwörter, Vorsilben, vor Nachsilben). In allen anderen Fällen steht das lange s.
Beispiele:
-
Langes s am Anfang sinntragender Einheiten:
ſein, ſtark, ſpielen, ſchlau, ſkurril, ſlawiſch, ſzeniſch, Bauſchutt, Anſicht, Trübſal, Mannſchaft; -
und innerhalb sinntragender Einheiten:
brauſen, kreiſt, Knoſpe, Raſter, fiſchen, Blaſe. -
Rundes s am Ende von Wörtern:
Glas, es, bis, Saus und Braus -
Rundes s am Ende von Teilwörtern u. Ä. (inkl. Fugen‑s):
Haustür, Glasſammlung, Hilfsbereitſchaft, Rechtsweg, deshalb, Dienstag, Phosphor (von altgr. φωσ-φόϱος) -
Rundes s am Ende von Vorsilben:
Ausdauer, Disput, Transport -
Rundes s vor Nachsilben:
häuslich, Mäuschen, Bistum, Weisheit, boshaft -
Langes s am Ende verbunden gesprochener Vorsilben:
aſſimilieren, Diſſertation, Tranſit (von lateinisch: trans + ire); -
und vor verbunden gesprochenen Nachsilben:
glaſig, Raſerei, Weiſung
Anmerkung: Beugungsendungen werden nicht als Nachsilben aufgefasst bzw. durch verbundene Sprechung abgedeckt:
kreiſt, graſte, verglaſten
Ausnahmen
Auch innerhalb sinntragender Einheiten kann unter gewissen Bedingungen das runde s stehen:
2. Das runde s steht an Stelle des langen s, wenn Folgendes zutrifft:
- Es steht im Silbenauslaut.
- Der folgende Buchstabe ist nicht p, t oder z.
- Es ist nicht Teil eines Digraphen, Trigraphen, usw., wie ſſ, ſch oder ſh (aus dem Englischen).
- Es ist nicht erst durch Auslassung eines tonlosen e an den Silbenauslaut gelangt.
Beispiele:
-
Rundes s im Silbenauslaut:
Maske, brüsk, Feudalismus, Dresden, Osnabrück, lesbiſch, Gleisner, Kosmos, Oslo, Ischias, Esquire, Esra -
Langes s im Silbenauslaut vor p, t oder z:
kreiſt, Knoſpe, Raſter, Diſziplin -
Langes s im Silbenauslaut als Teil eines Di- oder Trigraphen:
Buſch, Waſſer, aſſimilieren, Diſſertation, Squaſh -
Langes s im Silbenauslaut durch Auslassung:
unſre (von unſere), Drechſler (von Drechſeler), Pilſner (von Pilſener)
Dabei wird in Namen polnischer Herkunft wie Jablonski das s als zur letzten Silbe gehörig angesehen und daher Jablonſki geschrieben.
Weitere Ausnahmen
Die Schreibung einer sehr kleinen Anzahl von Wörtern stand im Widerspruch zu den obigen Regeln:
Iſrael, Iſlam, Moſlem, Aſbeſt (von altgr. ἄ-σβεστος)
In den meisten Fällen sind die Empfehlungen der Wörterbücher bezüglich dieser Wörter uneinheitlich, sogar innerhalb eines Buches. So empfiehlt Koenigs Großes Wörterbuch der Deutschen Sprache von 1922 Moslem, aber moſleminiſch.
- FAQ-Antworten, die hierher verweisen: Wie setzt man Ligaturen im klassischen Fraktursatz?
- Wie setzt man das lange s nach aktueller Duden-Empfehlung?
- Themen-Übersichten, die hierher verweisen: Das lange s (ſ)
- Gebrochene Schrift
Zugehörige Fach-Artikel:
Zugehörige Wiki-Artikel: