Jump to content
Dein Geheimtipp für perfekte Typografie – Jetzt 40% Rabatt sichern!

Zitate zu Gebrochenen Schriften

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das sehe ich auch so. Auf meiner Website habe ich das Werk so beschrieben:

»Im Frühjahr 1918, mitten in den Greul des 1. Weltkrieges, veröffentlichte
der Wolfenbütteler Bibliothekar Gustav Milchsack seine Schrift

»Was ist Fraktur? Eine wissenschaftliche Auseinander-
setzung mit dem Kommerzienrat Friedrich Sönnecken
in Bonn«, (Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1918),


in der er die Bemühungen um eine Schriftreform scharf
kritisierte, aber auch schriftgeschichtliche Fehleinschätzungen
von Soennecken schonungslos aufdeckte. Die Lektüre dieses
Werkes vermittelt drastisch, mit welcher Unnachgiebigkeit
sich Befürworter und Gegner der Fraktur gegenüberstanden.
«

 

Auf meiner Seite Frakturverbot gibt es übrigens einen Link zum kompletten Werk.

  • Gefällt 2
Geschrieben

Schwer vorstellbar, daß 1918 noch einer seinen Arm in irgend einem Kampf rühren wollte.

Während das alte Europa in den Schützengräben verblutet,

hofft Milchsack in nationalistischer Verblendung auch 1918

noch auf eine Klärung der Schriftfrage und das Primat der

Fraktur nach Beendigung des Krieges.

Geschrieben

Umso wichtiger war die Veröffentlichung von Matthias Mieses im Jahr 1919*.

Ich darf noch einmal zitieren:

»Nationalismus hat in der Schriftgeschichte nichts zu schaffen. Dieselbe religiöse
Sezession, die der Fraktur eine Heimstätte bei Finnen und Esten, protestantischen
Litauern und Masuren, Dänen und Schweden bereitete, hat diese auch in Deutsch-
land konserviert. Das ›Deutschtum‹ der Fraktur führt noch heute so manchen
guten deutschen Mann irre. Es gibt noch in der Gegenwart manche Deutsche,
die eine Steigerung ihres Nationalselbstbewußtseins darin sehen, wenn sie die
Fraktur als den Ausdruck des ethnischen Wesens des Deutschtums proklamieren.«

*Mieses, Matthias: Die Gesetze der Schriftgeschichte. Konfession und Schrift im Leben der Völker. Wien und Leipzig, 1919

Geschrieben

Milchsack konnt noch nicht so viele Antikriegsfilme sehen und Antikriegsromane lesen wie wir und erlitt vielleicht auch privat keinen Verlust. Er war bei Ausbruch des Krieges über sechzig. Und das Nationalgefühl war zu dieser Zeit sehr mächtig. Also verstehen kann man diese Äußerungen durchaus. Die Einstellung von Matthias Mieses war damals und für die folgenden zwanzig Jahre eher die abweichende Position.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Das Untereinanderwerfen der Fraktur- und Antiqua-Schriften auf Titeln

u. dergl. ist, wo der Mangel an passenden Schriften es nicht durchaus erfordert,

streng zu verpönen.

Hermann Neubürger: Leitfaden für Schriftsetzer-Lehrlinge, Dessau, 1842

Geschrieben

Das Untereinanderwerfen der Fraktur- und Antiqua-Schriften auf Titeln

u. dergl. ist, wo der Mangel an passenden Schriften es nicht durchaus erfordert,

streng zu verpönen.

Das kunterbunte Untereinanderwerfen jeglicher verschiedener Schriften auf Titeln

u. dergl. ist, wo der Mangel an passenden Schriften es nicht durchaus erfordert,

streng zu verpönen.

  • Gefällt 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

»Es mag wohl dem in den französischen Kriegen erwachten Nationalitätseifer
zuzuschreiben sein, dass in Deutschland die Versuche, die Fractur abzuschaffen,
zu Anfang dieses Jahrhunderts ganz aufgegeben wurden.«

Karl Faulmann
»Illustrierte Geschichte der Buchdruckerkunst«
Wien, Pest, Leipzig, 1882

Geschrieben

»Die Schriften … aus der Hand des damals berühmten Schriftgiessers
Zingk in Wittenberg, … aus der Trattnerschen Giesserei in Wien, haben
so wenig Anspruch auf Schönheit, dass man es sehr begreiflich findet,
wie sich die Gunst der deutschen Leser von ihnen abwenden musste.
Damals war die deutsche Leserwelt so mit französischen Schriften vertraut
und an die Antiqua gewöhnt, dass Göschen es wagen konnte, deutsche
Romane in Antiqua zu drucken. Es ist zu beklagen, dass dieses Beispiel
nicht mehr Nachahmung fand, dass die günstige Gelegenheit nicht benützt
wurde, um die Fracturschrift abzuschaffen, und die deutschen Buchdruckerei-
besitzer, welche noch heute den ihrem Betriebscapital unangenehmen
Dualismus der Schrift empfinden, dürfen es besonders beklagen. Die Fractur
hat keine grössere Berechtigung als die französische Batarde, sie ist ein
Schreiberproduct einer vergangenen Zeit und besitzt nicht den lapidaren
Charakter, welcher die Antiqua zu einer neuen Verjüngung befähigte.«

Karl Faulmann
»Illustierte Geschichte der Buchdruckerkunst«
Wien, Pest, Leipzig, 1882

Geschrieben

Schön gesagt – auch wenn ich ein ausgesprochener Fan der französischen Bartaden* bin :nicken: 

 

* Wie ist da die Mehrzahl? Eher französisch ›Batardes‹ oder eingedeutscht wie oben oder lieber einfach Bastardschriften?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Nicht wirklich ein Zitat, aber eine Antwort auf meine Frage:

Es gab/gibt ein gebrochenes polytonisches Griechisch?

 

d6zvm.png

 

Quelle: Yannis Haralambous, From Unicode to Typography , a Case Study : the Greek Script, 1999.

Pdf im Rahmen der 14th International Unicode Conference, Boston 1999, erstellt und hier noch via Wayback herunterladbar: https://web.archive.org/web/20030701000000*/http://genepi.louis-jean.com/omega/boston99.pdf Seite 23.

 

Vielleicht finde ich ja noch mehr Informationen zu dem Thema. Unklar ist weiterhin, ob es sich um eine Schrift handelt, die polytonisches Griechisch unterstützt.

Geschrieben

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schrift überhaupt von irgendjemanden genutzt wird/wurde. Die macht eher einen Eindruck einer Fingerübung oder einer Machbarkeitsprüfung auf mich.

 

Deutsche Restaurants? Es gibt tatsächlich so etwas wie deutsche Küche? Zudem hat sich Deutschland, abgesehen von einer kurzen deutschen, präziser bayrischen, Herrschaft und der damit einhergehenden Bierkultur, dort nicht wirklich mit Ruhm bekleckert (Rehakles sei ausgenommen). Wenn ich schon Bier erwähne, vielleicht brauchte das irgendeine einheimische Brauerei für ihre Corporate Identity?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Einloggen

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Unser Typografie-Netzwerk

Typography.guru – der englischsprachige Ableger von Typografie.info.
Die Datenbank der Schriftmuster der Welt.
FDI Type Foundry besuchen
Die besten Typografie-Neuigkeiten aus aller Welt bequem per E-Mail erhalten.
Beliebte Typografie-Einsteiger-Bücher gibt es vom Verlag Hermann Schmidt Mainz.
×
×
  • Neu erstellen...

🍪 Hinweis:

Wir benutzen funktionale Cookies.